03.05.2023 online Fachtagung Post-/Long-COVID 2023

Fachtagung Post- / Long-COVID in der medizinischen Rehabilitation nach drei Jahren Pandemie

Ziel der Fachtagung ist es, den Mitarbeiter_innen in Reha-Einrichtungen aktuelle Informationen zur Therapie von Long-COVID zu vermitteln, damit die Betroffenen immer die bestmögliche Behandlung erhalten.

Dazu bietet die Fachtagung Ihnen neue Grundlageninformationen zu Long-COVID sowie Vorträge zu aktuellen Long-COVID-Therapien in den Fachbereichen Pneumologie und ME/CFS. Darüber hinaus richtet die Fachtagung ihren Fokus in zwei Vorträgen auf die Psychosomatik bei Long-COVID Erkrankungen.

Die  Referent_innen haben zusätzlich zu ihren praktischen Tätigkeiten in den jeweiligen Fachgebieten überwiegend eine direkte Anbindung an universitäre Forschungseinrichtungen, so dass ein hoher Wissenstransfer gewährleistet ist.

 

 

 

Bild: AdobeStock_429586539

 

Programm

10:00-12:00 Uhr Themenblock 1 – Aktueller Stand der Therapie bei Long-COVID

  • Long COVID-Definition, Epidemiologie, Symptome sowie mögliche zugrunde liegende Mechanismen

Prof. Dr. med. Clara Lehmann

Oberärztin für Innere Medizin und Infektiologie

Leiterin Infektionsambulanz, Post-COVID Ambulanz & Infektionsschutzzentrum (ISZ)

Innere Medizin I, Uniklinik Köln

 

  • Long-COVID-Therapie im Fachbereich Pneumologie

Prof. Dr. Rembert-Kuczulla

Vorstandsmitglied Ärztinnen und Ärzteverband Long-COVID

W3 Professur für Pneumologische Rehabilitation an der Philipps Universität Marburg

CA Fachzentrum für Pneumologie Schön Klinik Berchtesgadener Land

Schönau am Königssee, Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde und Intensivmedizin; Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Physikalische Therapie

 

  • Long-COVID-Therapie bei ME/CFS

Dr. Kirsten Wittke

Oberärztin der Immundefekt-Ambulanz, Institut für medizinische Immunologie der Charité Berlin

 

12:00-12:30 Uhr Pause

 

12:30-14:00 Uhr Themenblock 2 – Die Psychosomatik bei Long-COVID Erkrankungen

 

  • Vorstellung der der S1 Leitlinie Long-/Post-COVID im Fachbereich Psychosomatik

Dr. Matthias Rudolph

Facharzt für Psychosomatische Medizin, Rehabilitationswesen/Diabetologie
Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik, Ärztlicher Direktor der Mittelrhein-Klinik

 

  • Long-COVID-Therapie im Fachbereich Psychosomatik

Dr. Christine Allwang

Vorstandsmitglied des Ärztinnen und Ärzteverband Long-COVID
Leitende Oberärztin, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Termin

03.05.2023 10-13:30 Uhr

 

Veranstaltungsort

online, via webex

Teilnahmegebühr

DEGEMED-Mitglieder:  200 Euro

Nichtmitglieder: 300 Euro

Anmeldung zur Veranstaltung Fachtagung Long-/Post COVID am 03.05.23

 
Zielgruppe

Alle Beschäftigten in Reha-Einrichtungen, die mit Post-/Long-COVID Therapie befasst sind.

CME - Fortbildungspunkte

Für diese Fachtagung sind bei der Ärztekammer Berlin CME-Fortbildungspunkte beantragt.

Kontakt:

Livia Weidauer
Referentin Veranstaltungen
Tel.: 030 - 28 44 96 72
Fax. 030 - 28 44 97 70
l.weidauer@degemed.de

11.05.2023 Webinar: Telematikinfrastruktur

11.05.2023 Webinar: Telematikinfrastruktur

Mit der Einleitung des Unterschriftenverfahrens zur Finanzierungsvereinbarung zur Anbindung der Vorsorge- und Rehabilitationskliniken an die Telematikinfrastruktur (TI) wurde die nunmehr letzte Hürde zum Rollout der TI in den Rehabilitations- und Vorsorgekliniken...

11.05.2023 Web-Training: Souveräne Patienten-Kommunikation

11.05.2023 Web-Training: Souveräne Patienten-Kommunikation

In der heutigen Zeit wird die Bedeutung einer effektiven und empathischen Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern immer wichtiger. Insbesondere in der Rehabilitation, wo ein individueller und ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist, um den...

25. + 26.05.2023 Deutscher REHA-Rechtstag 2023

25. + 26.05.2023 Deutscher REHA-Rechtstag 2023

Der Deutsche REHA-Rechtstag ist die zentrale Plattform zum Austausch und zur Diskussion aktueller sozial und rehabilitationsrechtlicher Fragen. Er richtet sich an alle, die sich in Rehabilitationseinrichtungen und -diensten, bei gesetzlichen Rehabilitationsträgern, in...