20.06.2023: Seminar „Internes Qualitätsmanagement nach DEGEMED®: Die Managementbewertung / Chancen und Risiken ermitteln und bewerten“

Reha-Einrichtungen sollten in regelmäßigen Abständen ihre strategischen Themen, die Anforderungen interessierter Parteien sowie relevante Prozesse auf Chancen und Risiken überprüfen und bewerten.

Im Webinar erfahren Sie mehr darüber, wie Sie strategische Themen oder relevante Prozesse identifizieren und diese auf ihre Chancen und Risiken überprüfen.

Wir stellen Ihnen zudem die DEGEMED-Vorlagen zur Managementbewertung sowie zur Chancen- und Risikenbewertung vor. Mit deren Hilfe erhalten sie einen guten Überblick über ihre Unternehmenskennzahlen, können unkompliziert Eintrittswahrscheinlichkeit, Auswirkung und Handlungsbedarf erfassen, erforderliche Maßnahmen festlegen und auf ihre Wirksamkeit überprüfen.

Programm

Chancen- und Risikenbewertung

  • Grundlagen: Was versteht die DIN EN ISO 9001:2015 unter der Bewertung der Risiken und Chancen
  • Risiken und Chancen im Leitfaden der DEGEMED
  • Abgrenzung Prozessrisiko und Risiken-und Chancenbewertung
  • Vorgehensweise der Erhebung & Bewertung

Managementbewertung

  • Managementbewertung – Qualitätsevaluation auf Leitungsebene
  • Inhalte und Ziele der Managementbewertung
  • Verantwortung der Leitung
  • Konsequenzen für die QM-Praxis
  • Managementbewertung nach DEGEMED – das Muster im Praxistest
  • Praktische Hinweise für die Anwendung in der Klinik
Termin

20. Juni 2023

10 – 16 Uhr

Veranstaltungsort

Präsenzveranstaltung in der Geschäftsstelle der DEGEMED e.V.

Fasanenstraße 5, 10623 Berlin

Teilnahmegebühr

DEGEMED-Mitglieder: 250 Euro
Nichtmitglieder: 350 Euro

Teilnehmer*innen

max. 15 Teilnehmende

Anmeldung zum Seminar „Internes Qualitätsmanagement nach DEGEMED®: Die Managementbewertung / Chancen und Risiken ermitteln und bewerten“ am 20.06.23

 
Zielgruppe

QM-Beauftragte in Reha-Einrichtungen, Nutzer des Internen Qualitätsmanagements nach DEGEMED®

Referenten

Referentinnen

Gabriele Janetz
Hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Qualitätsmanagement, leitete 8 Jahre lang das Qualitäts- und Projektmanagement in der Klinik Höhenried, einer Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in Bernried am Starnberger See. Sie ist nun selbstständige Beraterin für Qualitäts- und Projektmanagement und betreut mehrere Kliniken. Zudem ist sie EFQM-Assessorin und als Dozentin für Qualitätsmanagement tätig.

Andrea Hunnius
ist seit über zwanzig Jahren als selbständige Beraterin für Qualitätsmanagement hauptsächlich im Bereich der Rehabilitation tätig. Sie ist die externe Qualitätsmanagementbeauftragte der Dr. Becker Klinikgruppe, zu der 8 Rehabilitationskliniken und 3 Therapiezentren gehören.

Beide Referentinnen engagieren sich im DEGEMED Vorstandsausschuss Qualität. Sie haben an der Weiterentwicklung des Internen Qualitätsmanagements nach DEGEMED® mitgewirkt und waren an der Konzeption des neuen Auditleitfadens (Version 6.0) sowie der Vorlagen zur Chancen- und Risikenbewertung sowie zur Managementbewertung beteiligt.

Kontakt für diese
Veranstaltung

Katharina Perl
Tel.: 030 284 49 674
k.perl@degemed.de

03.05.2023 online Fachtagung Post-/Long-COVID 2023

03.05.2023 online Fachtagung Post-/Long-COVID 2023

Fachtagung Post- / Long-COVID in der medizinischen Rehabilitation nach drei Jahren Pandemie Ziel der Fachtagung ist es, den Mitarbeiter_innen in Reha-Einrichtungen aktuelle Informationen zur Therapie von Long-COVID zu vermitteln, damit die Betroffenen immer die...

11.05.2023 Webinar: Telematikinfrastruktur

11.05.2023 Webinar: Telematikinfrastruktur

Mit der Einleitung des Unterschriftenverfahrens zur Finanzierungsvereinbarung zur Anbindung der Vorsorge- und Rehabilitationskliniken an die Telematikinfrastruktur (TI) wurde die nunmehr letzte Hürde zum Rollout der TI in den Rehabilitations- und Vorsorgekliniken...

11.05.2023 Web-Training: Souveräne Patienten-Kommunikation

11.05.2023 Web-Training: Souveräne Patienten-Kommunikation

In der heutigen Zeit wird die Bedeutung einer effektiven und empathischen Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern immer wichtiger. Insbesondere in der Rehabilitation, wo ein individueller und ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist, um den...