11.05.2023 Web-Training: Souveräne Patienten-Kommunikation
In der heutigen Zeit wird die Bedeutung einer effektiven und empathischen Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern immer wichtiger. Insbesondere in der Rehabilitation, wo ein individueller und ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist, um den Patienten bei der Genesung zu unterstützen.
Patienten fahren sich gegenseitig mit dem Rollator in die Hacken, tragen trotz Ermahnung keine Maske und reagieren gegenüber Pflegekräften und Therapeuten extrem dünnhäutig: CORONA war nicht nur ansteckend für den Körper. CORONA infizierte schleichend auch die Psyche der Beteiligten im REHA-Prozess. Im Dauerstress der zusätzlichen Anforderungen fällt es auch Service- und Fachkräften immer schwerer, durch ruhige Gespräche zügig sachliche Lösungen zu finden. Oder aufgebrachte Patienten zur Kooperation zu bewegen. Wie erreicht das REHA-Personal trotz emotionalem Stress und höherem Workload jetzt die organisatorischen und fachlichen Ziele? Wie behält man selbst den klaren Kopf, wenn im Umfeld Hektik oder auch mal Panik um sich greift?
Bild: AdobeStock_250651215
Programm
Ziel
Dieses Spezial-Training befähigt, die Schnittstellen im REHA-Prozess zu Nahtstellen zu transformieren. Gerade jetzt, wenn Belastungsgrenzen erreicht oder überschritten werden, weil zusätzliche Anforderungen zu erfüllen sind, kann jede einzelne Service- und Fachkraft etwas Heldenhaftes tun: mit einer souveränen und fairen Kommunikation zur sofortigen Entspannung beitragen, zum geschmeidigen Miteinander und zur Entlastung des gesamten REHA-Teams. Dazu braucht es weder mehr Hilfsbereitschaft, noch eine positive Einstellung noch Vorkenntnisse in sozialer Kompetenz. Das ganz natürliche Interesse an persönlicher Stress-Vermeidung reicht aus: Zusammen mit zwei einfachen sprachlichen Tools lässt sich jede kritische Situation mit wenig Worten zu einem konstruktiven Ergebnis zu steuern. Denn wer schon vorher genau weiß, mit welchem Satz sich unfairen Attacken oder emotionalem Widerstand der Stecker ziehen lässt, der kann ab sofort nicht nur motivierter in den Tag, sondern auch souverän durch kritische Situationen gehen. Und danach auch weniger gestresst in den höchst verdienten Feierabend!
BASIS-INFOS
1. Die Formel für perfekte Kooperation (Kurz-Video)
Schnell ragieren, verständlich sprechen und produktiv zusammenarbeiten hängt weniger ab von Freundlichkeit oder gutem Willen. Es sind drei Steuerfaktoren, die Gesprächspartner zur Kooperation bewegen
2. Selbst erzeugte Kooperationsblockaden (Kurz-Video)
Wie Sie mit unbewussten Nebenwirkungen der eigenen Alltagssprache unbemerkt die Kooperationsbereitschaft anderer Personen blockieren
3. Kooperationsbereitschaft aktivieren (Kurz-Video)
Tool 1: Wie Sie bei Ihren Gesprächspartnern Kooperationsbereitschaft aktivieren statt Widerstand – mit nur einem Satz!
4. Emotionen im Team aktiv nutzen (Kurz-Video)
Tool 2: Auf unfaire Aussagen, Kritik und gegensätzliche Standpunkte konstruktiv reagieren: mit nur einem Satz zurück zum sachlichen Ziel
TRAINING-STATIONEN
Training-Station I
Kooperationsbereitschaft aktivieren – bei jedem Kontakt
Hier trainieren Sie an typischen Situationen des aktuellen Arbeitsall-tags, bei Ihren Gesprächspartnern Kooperationsbereitschaft zu aktivieren. Dazu setzen Sie abwechselnd die übliche Alltagssprache sowie Ihr neues sprachliches Tool ein und testen jeweils die Wirkung.
Training-Station II
Emotionalen Widerstand auflösen – in kritischen Situationen
Hier trainieren Sie, auf unfaire Aussagen, Kritik, emotionalen Widerstand und schwierige Gesprächspartner sicher und konstruktiv zu reagieren. Dabei begegnen Ihnen andere Teilnehmer mit unfairer Alltagssprache. während Sie Ihr zweites Tool einsetzen und die Wirkung testen
An den Trainingsstationen stärken die Teilnehmenden Schritt für Schritt Ihre Kompetenz bei langsam steigendem Schwierigkeitsgrad. Um danach in jeder kritischen Situation souverän zu reagieren.
Termin
11. Mai 2023, 10 bis 13:30 Uhr
Veranstaltungsort
online, zoom
Teilnahmegebühr
DEGEMED-Mitglieder: 125 Euro
Nichtmitglieder: 220 Euro
Anmeldung zur Veranstaltung 11.05.2023 Web-Training: Souveräne Patienten-Kommunikation
Zugang
Zugang:
Sie erhalten von uns eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zum Web-Training via Zoom. Die Links zu den Vorbereitenden Videos erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Rechner mit Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon und Kamera.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
max. 12 TN
Referenten
Vinzenz P. Grupp, Dipl.-Ing.(FH), trainiert seit 1990 Führungskräfte in Deutschlands Top-Unternehmen (Automotive, Energie, IT, REHA). In seinen Trainings und beim Einsatz als Interim-Manager liegt sein Fokus im Aufbau, der Steuerung und der Optimierung einer schlanken Führungsstruktur für hohe Produktivität. Damit lassen sich Teams rasch zur Selbstverantwortung und zur Selbstorganisation befähigen.
Kontakt:
Livia Weidauer
Referentin Veranstaltungen
Tel.: 030 - 28 44 96 72
Fax. 030 - 28 44 97 70
l.weidauer@degemed.de

17.04.2023 Workshop: Arztbriefe und Reha-Entlassungsberichte – besser, einfacher, schneller
Hintergrund: Der ärztliche Entlassungsbericht ist mit das wichtigste schriftliche Kommunikationsmittel zwischen Ärzten und Kostenträgern. Lernen Sie Ihren Zeitaufwand hierfür zu reduzieren, strukturiert zu formulieren und Fehler zu vermeiden. Unser Workshop zeigt...

19.04.2023 DEGEMED-Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder)
Die DEGEMED Mitgliederversammlung findet in Präsenz in Berlin statt und ist NUR FÜR MITGLIEDER. Weitere Details folgen mit persönlicher Einladung.

20.04.2023 Webinar: Vorstellung und Umgang mit dem Auditleitfaden nach DEGEMED®
Der im Juni 2016 aktualisierte Auditleitfaden der DEGEMED basiert auf der DIN EN ISO 9001:2015 und enthält die durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) erarbeiteten Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für stationäre...

24. + 25.04.2023: Webinar „Finanzierung und Controlling in Rehabilitationskliniken“
Hintergrund: Die Rehabilitationskliniken befinden sich vielfach in einem Spannungsfeld zwischen einer angespannten finanziellen Situation aufgrund nicht leistungsgerechter Vergütungen und steigenden Qualitätsanforderungen im Markt. Zur Erhaltung ihrer langfristigen...

26.04.2023 Webinar: Internes Qualitätsmanagement nach DEGEMED®: Wissen in der Reha-Einrichtung organisieren
Bei der Überarbeitung der DIN ISO Norm 9001 ist das Thema Wissen stärker in den Fokus des Qualitätsmanagements gerückt. Dies spiegelt sich auch im Auditleitfaden der DEGEMED wieder. Der Anspruch der Norm besteht darin, im Unternehmen ein Verständnis für...

27.04.2023 Seminar: Umgang mit Qualitätskennzahlen in der Reha-Praxis
Die Messung, Analyse und Bewertung von qualitätsrelevanten Kennzahlen ist eine Anforderung gemäß der QM-Auditleitfäden DEGEMED 6.0 und FVS/DEGEMED 5.0. Das Thema der externen Qualitätssicherung gewinnt zudem vor dem Hintergrund der geplanten Einrichtungsauswahl u.a....

03.05.2023 online Fachtagung Post-/Long-COVID 2023
Fachtagung Post- / Long-COVID in der medizinischen Rehabilitation nach drei Jahren Pandemie Ziel der Fachtagung ist es, den Mitarbeiter_innen in Reha-Einrichtungen aktuelle Informationen zur Therapie von Long-COVID zu vermitteln, damit die Betroffenen immer die...

08. + 09.05.2023 Seminar: Grundlagenwissen für Qualitätsmanagementbeauftragte in Rehabilitationskliniken
Im Grundlagenseminar der DEGEMED geben die Referentinnen einen Überblick über die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Dienstleistungsbereich und speziell in der Rehabilitation. Verschiedene Qualitätsmanagementsysteme werden betrachtet und an einem direkten...

11.05.2023 Webinar: Telematikinfrastruktur
Mit der Einleitung des Unterschriftenverfahrens zur Finanzierungsvereinbarung zur Anbindung der Vorsorge- und Rehabilitationskliniken an die Telematikinfrastruktur (TI) wurde die nunmehr letzte Hürde zum Rollout der TI in den Rehabilitations- und Vorsorgekliniken...

25. + 26.05.2023 Deutscher REHA-Rechtstag 2023
Der Deutsche REHA-Rechtstag ist die zentrale Plattform zum Austausch und zur Diskussion aktueller sozial und rehabilitationsrechtlicher Fragen. Er richtet sich an alle, die sich in Rehabilitationseinrichtungen und -diensten, bei gesetzlichen Rehabilitationsträgern, in...