12.04. – 14.04.2021: Onlineseminar „Angewandtes Sozialrecht in der Rehabilitation“ (Kooperation von DEGEMED und DVSG)
Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und DEGEMED bieten für Sozialarbeiter*innen einen intensiven Einstieg in die relevanten Sozialgesetzbücher III, V, VI und IX sowie einen kompakten Überblick über Leistungen der Medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Termin
12.04.-14.04.21 (13 UE),
jeweils 9.30 bis 13.00 Uhr
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen im Krankenhaus
Tagungsgebühren
Mitglieder von DEGEMED und DVSG: 200 Euro
Nichtmitglieder: 250 Euro
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über diesen Link an.
______________________________________________________
Programm
Tag 1: Einführung und Überblick
09:30-10:00 Uhr
Vorstellung der Referenten und Teilnehmer, Abfrage Erwartungshaltungen
10:00-11:15 Uhr
Einführung in das Thema: Bio-psycho-soziales Grundverständnis, erweiterte Definition von Behinderung, Abgrenzung zu Schwerbehinderung, ICF im Kontext Behinderung
Prof. Dr. Ingo Neupert, Katrin Blankenburg
11:15-11:30 Uhr
Pause
11:30-12:15 Uhr
Einführung in das Sozialrecht: Sozialgesetzbücher und Leistungsträger der Rehabilitation
Prof. Dr. Ingo Neupert
12:15-13:00 Uhr
Schwerbehindertenrecht: Grundlagen und aktuelle Neuerungen (SGB IX Teil 3)
Katrin Blankenburg
Tag 2: Lohnersatzleistungen und existenzsichernde Leistungen
09:30-09:45 Uhr
Rückfragen aus dem Vortag
Prof. Dr. Ingo Neupert
09:45-11:15 Uhr
Krankengeld: Voraussetzungen, Blockfristen und Wegfall des Krankengeldes (SGB V)
Prof. Dr. Ingo Neupert
11.15-11:30 Uhr
Pause
11:30-13:00 Uhr
Berentung: Voraussetzungen von Altersrente und Erwerbsminderungsrente (SGB VI)
Prof. Dr. Ingo Neupert
Tag 3: Leistungen und Akteur*innen
09:30-09:45 Uhr
Rückfragen aus dem Vortag
Katrin Blankenburg
09:45-11:00 Uhr
Überblick zu Leistungen zur Medizinischen Rehabilitation und ausgewählte Schwerpunkte (z. B. Betriebliches Eingliederungsmanagement, Stufenweise Wiedereingliederung)
Katrin Blankenburg
11:00-11:15 Uhr
Pause
11:15-12:15 Uhr
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Leistungsformen und Anspruchsgrundlagen (SGB VI, SGB III)
Katrin Blankenburg
12:15-13:00 Uhr
Leistungen zur Sozialen Teilhabe: Leistungsformen und Anspruchsgrundlagen (SGB IX)
Katrin Blankenburg
13:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
_________________________________
Referenten
Prof. Dr. Ingo Neupert, Hochschule Rhein-Main
Katrin Blankenburg, EUTB Märkischer Sozialverein Oranienburg
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V.
Fasanenstraße 5
10623 Berlin
Tel.: 030 / 28 44 96 6
Fax: 030 / 28 44 96 70
degemed@degemed.de
www.degemed.de

18.03.2021: Webinar „Tele-Reha-Nachsorge auf dem Vormarsch – Potenziale digitaler Therapieangebote“
Die Nachsorge ist ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, die Erfolge einer Rehabilitation dauerhaft zu sichern. Neben der klassischen Vor-Ort-Nachsorge, findet die Tele-Reha-Nachsorge zunehmend Einzug in die Versorgung. Die Reha-Angebote und -Leistungen werden...

19.03.2021: Web-Workshop (Vertiefung) „Marke: Markenidentität und Storytelling“
Wir betrachten Reha-Einrichtungen ganzheitlich: Eine starke Marke wird zukünftig eine größere Rolle spielen und den Wettbewerb beeinflussen. Rehabilitanden und Angehörige wählen mittlerweile Reha-Einrichtungen auch nach Kriterien aus, die sie von Konsumgewohnheiten...

24.03.2021: Web-Workshop (Vertiefung): „Social Media Strategie“
Wir betrachten Reha-Einrichtungen ganzheitlich: In Zeiten von Public Reporting wird die Außendarstellung in Richtung Rehabilitand wichtiger. Online-Kommunikation wird zukünftig eine größere Rolle spielen und den Wettbewerb beeinflussen. Rehabilitanden und Angehörige...

26.03.2021: 2. Web-Workshop „TI– Neuerungen für Aufnahme- & Entlassprozess in der medizinischen Rehabilitation“
DEGEMED- Webinar-Reihe: Rollout der Telematikinfrastruktur in Rehabilitationseinrichtungen – Von der Projektplanung bis zur UmsetzungMit Anbindung an die Telematikinfrastruktur wird sich ein Großteil der Arbeitsabläufe in Rehakliniken verändern. Bereits...

15.04.2021: DEGEMED Web-Kurz-Training „Souveräne Patienten-Kommunikation in schwierigen Situationen“
Patienten fahren sich gegenseitig mit dem Rollator in die Hacken, tragen trotz Ermahnung keine Maske und reagieren gegenüber Pflegekräften und Therapeuten extrem dünnhäutig: CORONA ist nicht nur ansteckend für den Körper. CORONA infiziert schleichend auch die Psyche...