18.10.2023 DEGEMED Fachtagung MBOR-Update 2023
„MBOR-Reloaded – wie kann die berufliche Reha nach der Pandemie wieder durchstarten?“
Hat die Pandemie die Arbeitswelt verändert? Was sind die aktuellen Forschungsschwerpunkte der DRV bei der beruflichen Rehabilitation und welche aktuellen Forschungsprojekte gibt es? Können wir die Pandemiebewältigung abschließen, was gibt es Neues in der MBOR-Praxis und wie können wir notwendige Veränderungsprozesse einleiten?
Diese Fragen will das diesjährige MBOR-Update beantworten. Dazu hat die DEGEMED Expert*innen aus der Wissenschaft, Reha-Einrichtungen und von den Reha-Trägern als Referent*innen gewonnen.
Programm
Fachtagung MBOR Update 2023
MBOR Reloaded – wie kann die berufliche Reha nach der Pandemie wieder durchstarten?
Einführung:
10.00 – 10.30 Uhr
Wie hat die Pandemie die Arbeitswelt verändert?
Prof. Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin (VT) / Sozialmedizin, Leiterin der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie
Block 1:
10.30 – 11.00 Uhr
Der Übergang von der medizinischen Rehabilitation in Beruf und Arbeit. Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven
Dr. Marco Streibelt, Deutsche Rentenversicherung Bund, Dezernat für Reha-Wissenschaften, Dezernatsleitung
11.00 – 11.30 Uhr
Medizinisch Berufliche Reha (MBR Phase II) als Bindeglied zwischen MBOR und beruflicher Rehabilitation
Dr. med. Andreas Hasenöhrl, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sozialmedizin – Rehabilitationswesen Suchtmedzin – Traumatherapie Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Phase II Chefarzt Psychotherapie und Verhaltensmedzin Klinik Bavaria Kreischa
11.30 – 12.00 Uhr – Pause
Block 2:
12.00 – 12.30 Uhr
„Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Was können wir in der onkologischen Rehabilitation aus der Corona-Pandemie lernen?“
Dipl.-Med. Gerhard Faber, Chefarzt Onkologie, Teufelsbad Fachklinik Blankenburg GmbH
12.30 – 13.00 Uhr
Long-COVID-Therapie im Fachbereich Psychosomatik
Dr. med. Frank Matthias Rudolph, Facharzt für Psychosomatische Medizin Rehabilitationswesen/Diabetologie, Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik, Ärztlicher Direktor der Mittelrhein-Klinik
13.00 – 14.00 Uhr – Pause
Block 3:
14.00 – 14.30 Uhr
Aufgaben der sozialen Arbeit bei MBOR
Claudia Wehnelt, Sozialarbeiterin, RehaZentren der DRV Baden-Württemberg gGmbH, Reha-Klinik Glotterbad
14.30 – 15.00 Uhr
Fallmanagement: Praxisbericht der DRV Baden-Württemberg
Stefani Michalski, Koordinatorin Ansprechstelle, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Ravensburg
15.00 – 15.30 Uhr
MBOR: alte und neue Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe
Dr. Betje Schwarz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation iqpr GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Frank Matthias Rudolph, Facharzt für Psychosomatische Medizin Rehabilitationswesen/Diabetologie, Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik, Ärztlicher Direktor der Mittelrhein-Klinik
Für diese Veranstaltung sind CME-Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Stand: 06.09.2023, Programmänderung vorbehalten.
Termin
18. Oktober 2023
10.00 – 15.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kaiserin-Friedrich-Haus – Berlin
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Teilnahmegebühr
DEGEMED-Mitglieder: 260,00 Euro
Nichtmitglieder: 360,00 Euro
Anmeldung zur Präsenz-Veranstaltung
Präsenz:
Anmeldung zur ONLINE-Veranstaltung
Anreise mit der Deutschen Bahn
Wenn Sie mit der Deutschen Bahn anreisen, können Sie hier direkt ein Ticket zum Festpreis buchen.
Zugang
Sie erhalten von uns eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zum Webinar und weiteren Informationen zum Ablauf. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Rechner mit Internetzugang und Lautsprecher. Darüber hinaus ist auch eine Einwahl über das Telefon möglich.
Zielgruppe
Mitarbeitende in REHA-Einrichtungen die sich mit der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) befassen.
Referenten
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Frank Matthias Rudolph, Facharzt für Psychosomatische Medizin Rehabilitationswesen/Diabetologie, Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik, Ärztlicher Direktor der Mittelrhein-Klinik

23.09.2023 Deutscher Reha-Tag: Reha stärkt Familien
Der Deutsche Reha-Tag ist...

25. + 26.09.2023 Qualitätskongress von DEGEMED und Fachverband Sucht+
Auch in diesem Jahr bietet...

12.10.2023: Web-Workshop Markenidentität und Storytelling
(Vertiefung) Wir betrachten...

13.10.2023: Web-Workshop Social Media Strategie
(Vertiefung) Wir betrachten...

16.10.2023 Arztbriefe und Reha-Entlassungsberichte
Der ärztliche...

17.10.2023 Recruiting: Personalmarketing für Reha-Einrichtungen
Workshop: Ist Ihre...

06.11.2023 Webinar: neue DRV-Vergütung in Reha-Einrichtungen
Neues Vergütungssystem: Ziel...

14.11.2023 Markenbotschafter für die Reha – Corporate Influencer
Workshop: Wissen Sie um die...

16. + 17.11.23 Qualitätsmanagment nach DEGEMED und FVS
Das Seminar gibt einen...

24.11.2023 Medien- und Urheberrechte – wichtiges Know-how in der Öffentlichkeitsarbeit von Reha-Einrichtungen
Webinar: Dass...

27. + 28.11.2023 Rhetorik und Kommunikation
Seminar: In Ihrem...

04. + 05.12.2023 Stress- und Ressourcenmanagement
Dieser Kurs schafft ein...

12.12.2023 Reha-Wirtschaftstag 2023 in Berlin
Der Reha-Wirtschaftstag des...

15. + 16.01.2024 Web-Workshop Arztbriefe und Reha-Entlassungsberichte
Web-Workshop Arztbriefe und...

24.01.2024 Projektmanagement für Qualitätsmanagementbeauftragte
Das Seminar richtet sich an...