24. – 25.11.2022 Präsenz Training: TEAM-FÜHRUNG im REHA-PROZESS
Wenn REHA wie aus einer Hand erfolgen soll, dann braucht es Führungskräfte als koordinierenden Kopf. Darin ist ein neues Mindset gefragt: Teams zur Selbst-Führung führen! Damit diese selbst organisiert und prozesskomptent zur autonomen Top-Leistung beim Leistungsnehmer befähigt sind. Führen im REHA-Prozess nutzt die neuen Technologien zur Gestaltung einer REHA-Welt, die nicht nur produktiver, sondern vor allem (wieder) Menschen orientiert ist. Nicht nur im Werbetext, sondern im Tagesgeschäft. An jeder Schnittstele im Wertschöpfungsprozess. Im Umgang mit Leistungsnehmern wie mit Kollegen, mit Fachkräften wie mit Partnern.
Braucht die Führungskraft dazu neue Kompetenzen?
Wenn REHA-Mitarbeitende künftig selbstständiger arbeiten wollen, brauchen sie die Fähigkeit zur Selbst-Reflektion. Wenn sie immer schneller über entscheidungsrelevante Daten verfügen, liegt es nahe sie mit mehr Entscheidungskompetenz auszustatten. Wenn Fachärzte im Team mit Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern fachübergreifend produktiv sein sollen, bedarf es hoher Kompetenz in Selbst-Organisation. Wenn sich Ihre REHA-Einrichtung zur Wertschöpfung
zunehmend mit anderen Häusern vernetzt, dann ist Prozess-Kompetenz gefragt. Als REHA-Führungskraft befähigen Sie künftig andere zur Selbst-Führung. Zur Eigenständigkeit. Zur Selbst-Organisation – was übrigens die Kernfunktion in jedem REHA-Prozess ist. Mitarbeitende, die autonom arbeiten. Teams die sich selbst führen. Projektarbeit in Selbst-Organisation. Das ist die Zukunft. Das erfordert ein neues Mindset bei der Führungskraft. Und hohe Schnittstellen-Kompetenz. Diese verschafft der Führungskraft selbst den größten Nutzen: die nötige Entlastung, um ihre Einrichtung sicher in eine erfolgreiche REHA-Zukunft zu führen.
Foto: AdobeStock_292483556
Programm
Tag 1: Toolbox zur Führungsleistung entwickeln
09:00 Führen im Prozess: die neuen Anforderungen Konfliktpotenziale und Handlungsoptionen der Führungskraft bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft, Gesellschaft und Natur.
10:30 Pause
10:45 Führen im Prozess: die neuen Kompetenzen Worauf es heute beim Führen ankommt: Grundfunktion, Ziele und Leistungskriterien zur Führung in der Arbeitswelt 4.0
12:30 Pause
13:30 Führen im Prozess: schlanke Leistungsprozesse strukturiere Effiziente Leistungsprozesse aufbauen, steuern und optimieren: Prozess-Kompetenz entwickeln
15:00 Pause
15:15 Führungstool 1: Mitarbeiter-Auswahl Leistungsstarke Teams zusammenstellen oder ergänzen: Mit einem schnellen und strukturierten Auswahl-Prozess
17:00 Ende des ersten Veranstaltungstages
Tag 2: Toolbox zur Führungsleistung einsetzen
09:00 Führungstool 2: Mitarbeiter-Einarbeitung Mitarbeiter systematisch in neue Aufgaben, wechselnde Anforderungen oder neue Tätigkeiten einarbeiten: die Anleitung zur Selbst-Führung
10:30 Pause
10:45 Führungstool 3: Mitarbeiter-Auftrag und Ergebnisbewertung Selbstreflektion, Selbständigkeit und Langzeit-Motivation aktivieren: Der schlanke Coaching-Prozess
12:30 Pause
13:30 Führungstool 4: Mitarbeiter-Leistungsoptimierung Wie Mitarbeiter und Führungskraft zum krisenfesten Team werden: Leistungsdefizite bearbeiten und Leistungspotenziale aktivieren
15:00 Pause
15:15 Führen 4.0: Die 4-Tage-Woche für die Führungskraft Von den Führungsfunktionen über die Führungsroutine zum Cockpit schlanker Führung: Aufbau einer persönlichen Führungsstruktur
17:00 Ende des zweiten Veranstaltungstages
Termin
24, – 25. 11.2022
Veranstaltungsort
Seminarraum DEGEMED Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V.
Fasanenstraße 5
10623 Berlin
Teilnahmegebühr
DEGEMED-Mitglieder: 595 Euro
Nichtmitglieder: 895 Euro
inkl. Getränke und Mittagessen
Anmeldung zur Veranstaltung 24.-25.11.22 Teamführung
Zielgruppe
Chefärzte, Klinikleiter, Führungs- und Nachwuchskräfte, Team- und Projektleiter, Case Manager, Qualitätsbeauftragte
Teilnehmerzahl
Das Präsenz Training ist auf 12 Teilnehmende begrenzt.
Referenten
Vinzenz P. Grupp trainiert seit 1990 Führungskräfte in Deutschlands Top-Unternehmen (Automotiv, Energie, IT, Reha). Dabei hat er die Produktivität der Führungsleistung aus Lean-Production- Perspektive analysiert und mit den Tools des Qualitätsmanagements komplett restrukturiert. In seinen Trainings und beim Einsatz als Interim-Manager liegt sein Fokus beim Aufbau, der Steuerung und Optimierung einer schlanken Führungsstruktur, mit der Teams rasch zur Selbstverantwortung
und Selbstorganisation befähigt werden können. In der DEGEMED leitet Herr Grupp seit 2011 periodisch die Trainings „Konstruktives Verhandeln“ sowie „Arbeitsprozesse und –methoden“.
Kontakt:
Livia Weidauer
Veranstaltungen / Administration
Tel.: 030 - 28 44 96 72
Fax. 030 - 28 44 97 70
l.weidauer@degemed.de

05. – 08.07.2022: DEGEMED-Sommerakademie 2022
Wir beschäftigen uns in der DEGEMED-Sommerakademie 2022 mit unserer Fähigkeit zur Inspiration. Der eigenen und der Inspiration anderer. Wir fragen uns, wie wir unsere Kreativität im Alltag erhalten können. Und wie wir das erzählen und dadurch unser Unternehmen für...

11.07.2022 Webinar: Kalkulation von Reha-Produkten und besonderen Konzepten in Reha-Kliniken
Hintergrund: Auf Grundlage der Neuregelung des § 15 Abs. 9 SGB VI wird die Deutsche Rentenversicherung Bund für alle zugelassenen Rehabilitationseinrichtungen ein neues Vergütungssystem einführen. Das neue Vergütungssystem soll nach der Vorgabe des Gesetzes für...

05.09.2022 Webinar: Werteorientierte Management-Ansätze in Rehabilitationskliniken
Deutschland verfügt über ein weltweit einzigartiges Netz von Reha-Kliniken und Einrichtungen mit hohen Qualitätsstandards. Trotz der gesellschaftlichen Bedeutung und der positiven Effekte der Rehabilitation stehen die Rehabilitations-Kliniken vor verschiedenen – zum...

07. – 09.09.2022 Webinar: angewandtes Sozialrecht in der Rehabilitation
Die medizinische, die berufliche und die soziale Rehabilitation prägen die Prozesse im Rehabilitations- und Teilhabe-Management. Das Sozialrecht bildet die gesetzliche Grundlage für alle Maßnahmen und Verfahren. Dieser komplexe Apparat wird in dieser...

14.09.2022 Fachtagung MBOR Update 2022
14.09.2022 Fachtagung MBOR Update 2022 „Reha nach COVID-19 Infektion – welche Faktoren entscheiden über einen erfolgreichen Return-to-Work?“ Die Therapie von Post- und Long-COVID-Erkrankungen stellt auf Grund der Komplexität der Symptome besondere Herausforderungen an...

19. – 20.09.2022 Webinar: Controlling in Rehabilitationskliniken
Hintergrund: Die Rehabilitationskliniken befinden sich vielfach in einem Spannungsfeld zwischen einer angespannten finanziellen Situation aufgrund nicht leistungsgerechter Vergütungen und steigenden Qualitätsanforderungen im Markt. Zur Erhaltung ihrer langfristigen...

26. + 27.09.2022: Gemeinsamer Qualitätskongress von DEGEMED und FVS
Auch in diesem Jahr bieten wir den Gemeinsamen Qualitätskongress von DEGEMED und FVS erneut als Hybridveranstaltung an. Sie können also wählen, ob Sie für die Teilnahme nach Berlin reisen oder an der Veranstaltung online teilnehmen. Sie finden die Möglichkeit zur...

17.10.2022 Workshop: Arztbriefe und Reha-Entlassungsberichte
Der ärztliche Entlassungsbericht ist mit das wichtigste schriftliche Kommunikationsmittel zwischen Ärzten und Kostenträgern. Lernen Sie Ihren Zeitaufwand hierfür zu reduzieren, strukturiert zu formulieren und Fehler zu vermeiden. Unser Workshop zeigt Ihnen anhand...

07.11.2022 Webinar: Strategische Portfolio-Analyse und Bedarfsprognose für Reha-Kliniken
Foto: AdobeStock_81945582folgt zeitnah07.11.2022 10 - 13 Uhronline, via webexDEGEMED-Mitglieder: EuroNichtmitglieder: EuroSie erhalten von uns eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zum Webinar und weiteren Informationen zum Ablauf. Für die Teilnahme...

17. – 18.11.2022 Präsenz Training: KONSTRUKTIVES VERHANDELN
Anforderung:Durchsetzen oder nachgeben, siegen oder verlieren, Daumen hoch oder Daumen runter?Wenn es um Verhandlungen geht, kennt die Mehrzahl der Menschen nur diese zwei Möglichkeiten. Eine harte und ausgeklügelte Verhandlungstaktik scheint in schwierigen...