25. + 26.09.2023 Qualitätskongress von DEGEMED und Fachverband Sucht+

Auch in diesem Jahr bietet der Qualitätskongress von DEGEMED und FVS+ ein breites Spektrum an Themen. Schwerpunkte sind Transparenz im Gesundheitswesen, der Fachkräftemangel und wie man ihm begegnen kann, aber auch die Qualitätsvorgaben der Leistungsträger sowie Public Reporting. Außerdem beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit den Themen Nachhaltigkeit in der Reha sowie Patientenautonomie, welche ebenfalls immer präsenter werden.

Der Qualitätskongress richtet sich an alle, die sich für das interne Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation interessieren. Neben praxisnahen Vorträgen bietet der Kongress allen Teilnehmer_innen die Gelegenheit, sich untereinander sowie mit den Autoren der Auditleitfäden auszutauschen.

Auch in diesem Jahr bieten wir den Qualitätskongress von DEGEMED und FVS erneut als Hybridveranstaltung an. Sie können also wählen, ob Sie für die Teilnahme nach Berlin reisen oder an der Veranstaltung online teilnehmen. Sie finden die Möglichkeit zur Anmeldung für beide Optionen ganz unten auf dieser Seite.

Für die Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) und einen Internetzugang. Die Präsenzveranstaltung findet in diesem Jahr im Kaiserin-Friederich-Haus in Berlin statt.

Termin
Montag, 25.09.2023

13:00 -17:00 Uhr

Dienstag, 26.09.2023

09:00 – 13:30 Uhr

Programm

Programm

Montag, 25.09.2023       

ab 12:00 Uhr
Anmeldung und Empfang

Einführung

13:00 bis 13:30 Uhr
Reha-Qualitätspolitik 2023 und aktuelle Veränderungen in der Zertifizierung des DEGEMED-Verfahrens
Christof Lawall, DEGEMED

Fachkräftemangel

13:30 bis 14:15 Uhr
Dem Fachkräftemangel begegnen: Best Practice Beispiel aus der Reha
Marion Kühn, Strategisches Personalmanagement
Jan Richter, Strategische Unternehmensentwicklung und Corporate Governance, BG Klinikum Bergmannstrost Halle

14:15 bis 14:45 Uhr
Ich pflege wieder, wenn …“ – Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften
Greta-Marleen Storath, Arbeitnehmerkammer Bremen

14:45 bis 15:00 Uhr
Pause

Transparenz im Gesundheitswesen und in der Reha

15:00 bis 15:45 Uhr
Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl und Public Reporting
Katarzyna Kowalska, DRV Bund

15:45 bis 16:15 Uhr
Veröffentlichung von Qualitätsdaten über Reha-Einrichtungen durch die GKV: Das Infoportal des GKV-SV
Julia Wallrabe, GKV-Spitzenverband

16:15 bis 16:45 Uhr
Das IQTIG und dessen Aufgaben sowie Maßnahmen
Dr. Dennis Boywitt, Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)

ca. 17:00 Uhr Ende der Vorträge

ab 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Hamburger Bahnhof

Dienstag, 26.09.2023     

Reha nachhaltig gestalten

09:00 bis 09:30 Uhr
Nachhaltigkeitsmanagement an den BG Kliniken
Jan Richter, Strategische Unternehmensentwicklung und Corporate Governance, BG Klinikum Bergmannstrost Halle

09:30 bis 10:30 Uhr
Green Hospitals, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der medizinischen Rehabilitation
Dr. Anne Hübner, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

10:30 bis 11:00 Uhr
Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Caroline Hassler, viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin

11:00 bis 11:15 Uhr
Pause

Patientenautonomie

11:15 bis 12:00 Uhr
Patientenportal und Interoperabilität bei den BG Kliniken
Paul Hellwig, Chief Data Officer, Sven Fritzsche, Projektleiter Patientenportal, BG Kliniken IT-Services gGmbH

12:00 bis 12:45 Uhr
Patient Empowerment! Wie Daten der Qualitätsberichte für mehr Transparenz und Selbstbestimmung sorgen und welche Rolle Suchmaschinen im Internet dabei spielen – Eine Betrachtung am Beispiel des Deutschen Krankenhaus Verzeichnisses
René Schubert, Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG)

12:45 bis 13:30 Uhr
Quick Check und Praxisbericht Paracelsus Klinik
Wie passen Individualität und Standardisierung zusammen?
Dr. Christopher Karwetzky, Reha Consult GmbH

ca. 13:30 Uhr Ende der Veranstaltung, Abreise

Veranstaltungsort

Kaiserin-Friedrich-Haus

Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin, Deutschland
+49 (0) 30 308 889 28

Teilnahmegebühr

Kosten

Mitglieder DEGEMED und FVS+: 295 Euro
Nichtmitglieder: 395 Euro

 

Anmeldung zur Präsenz-Veranstaltung

 
Anmeldung zur ONLINE-Veranstaltung

 
Anreise mit der Deutschen Bahn

Wenn Sie mit der Deutschen Bahn anreisen, können Sie hier direkt ein Ticket zum Festpreis für den Qualitätskongress buchen.

 

Bahnticket zum Qualitätskongress direkt hier buchbar.

Teilnehmerzahl

Für die Präsenzveranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Zielgruppe

Qualitätsmanagementbeauftragte, Geschäftsführer_innen, Verwaltungsleiter_innen von Reha-Einrichtungen

Abendveranstaltung

Montag, 25.09.2023  ab 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Hamburger Bahnhof