26. + 27.04.2021: Web-Workshop „Arztbriefe und Reha-Entlassungsberichte – besser, einfacher, schneller“
Termin
26. und 27. April 2021, jeweils 14 bis 17 Uhr
Tagungsort
Online
Zielgruppe
Junge Ärzte (in Weiterbildung), Ärzte mit Funktionen in der Weiterbildung, Ärzte mit Interesse an der sprachlichen und inhaltlichen Verbesserung ihrer Arbeit
Tagungsgebühren
DEGEMED-Mitglieder: 295 Euro
Nichtmitglieder: 390 Euro
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über diesen Link an.
Zugang
Sie erhalten von uns eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zum Web-Training und weiteren Informationen zum Ablauf. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Rechner mit Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon und Kamera.
Diese Fortbildungsmaßnahme wurde von der Ärztekammer Berlin mit 6 Punkten anerkannt.
___________________________________________________
Programm
Modul 1, 26. April, 14 bis 17 Uhr
Ziele und Inhalte des Entlassungsberichts
Der Reha-Entlassungsbericht der Rentenversicherung
- Struktur, Ziele und Inhalt
Schriftliche Kommunikation in Arztbriefe und anderer Dokumentation
- Anwendung im Alltag und haftungsrechtliche Fallstricke
Modul 2, 27. April, 14 bis 17 Uhr
Der Reha-Entlassungsbericht – (rechtlicher) Hintergrund, Anforderungen, Bedeutung
Optimierung der Sprache in Arztbriefen zur inhaltlichen Qualitätsverbesserung
Praktische Übung und Fallbeispiele zum besseren Entlassungsbericht
__________________________________________________________
Referenten
Dr. Silke Brüggemann
Studium der Humanmedizin mit Promotion. Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie. Master of Science in Public Health and Health Services Research. Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. Seit 2001 Tätigkeit bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bereichsleiterin Sozialmedizin.
Dr. Markus Unnewehr
ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin V der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH. Seine intensive Beschäftigung mit dem Arztbrief geht seit dem Studium mit Vorträgen, Publikationen, Schulungen und wissenschaftlichen Arbeiten über den Klinikalltag hinaus.
© fotolia / goodluz

12.04. – 14.04.2021: Onlineseminar „Angewandtes Sozialrecht in der Rehabilitation“ (Kooperation von DEGEMED und DVSG) >>> AUSGEBUCHT, WARTELISTE ERÖFFNET
Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und DEGEMED bieten für Sozialarbeiter*innen einen intensiven Einstieg in die relevanten Sozialgesetzbücher III, V, VI und IX sowie einen kompakten Überblick über Leistungen der Medizinischen...

15.04.2021: DEGEMED Web-Kurz-Training „Souveräne Patienten-Kommunikation in schwierigen Situationen“
Patienten fahren sich gegenseitig mit dem Rollator in die Hacken, tragen trotz Ermahnung keine Maske und reagieren gegenüber Pflegekräften und Therapeuten extrem dünnhäutig: CORONA ist nicht nur ansteckend für den Körper. CORONA infiziert schleichend auch die Psyche...

19. + 20.04.2021: Webinar „Wertorientierte Management-Ansätze in Rehabilitationskliniken“
Deutschland verfügt über ein weltweit einzigartiges Netz von Reha-Kliniken und Einrichtungen mit hohen Qualitätsstandards. Trotz der gesellschaftlichen Bedeutung und der positiven Effekte der Rehabilitation stehen die Rehabilitations-Kliniken vor verschiedenen – zum...

26. + 27.04.2021: Webinar „Finanzierung und Controlling in Rehabilitationskliniken“
Die Rehabilitationskliniken befinden sich vielfach in einem Spannungsfeld zwischen einer angespannten finanziellen Situation aufgrund nicht leistungsgerechter Vergütungen und steigenden Qualitätsanforderungen im Markt. Zur Erhaltung ihrer langfristigen...

28. + 29.04.2021: Web-Workshop „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung als Kernstück des Reha-Entlassungsberichts“ (zweitägig)
Der hohe Stellenwert einer Rehabilitation ist unbestritten. Doch was kommt danach? Die Leistungsträger orientieren sich am Reha-Entlassungsbericht und insbesondere an der Leistungsbeurteilung, denn damit werden Weichen für die Patienten gestellt. Das zeigt die...