Die Anforderungen an das Qualitätsmanagement (QM) in der Rehabilitation haben sich mit der neuen DIN ISO geändert. So kommt dem Thema „risikobasiertes Denken“ ein deutlich höherer Stellenwert zu. Das bedeutet: Führungskräfte müssen ausgewählte Themen und Prozesse in ihren Einrichtungen vorausschauend auf Risiken und Chancen bewerten.
„Als marktführender Anbieter eines internen QM-Systems für Reha-Einrichtungen wollen wir zielgerichtete und praktische Hilfe anbieten“, sagt DEGEMED-Geschäftsführer Christof Lawall. „Den Anwendern unseres Verfahrens stellen wir ab sofort unsere Vorlage für die in der Norm geforderte Chancen- und Risikenbewertung zur Verfügung. Mithilfe der Matrix und dem übersichtlichen Ampelsystem lassen sich Eintrittswahrscheinlichkeit, Auswirkungen und Handlungsbedarf schnell und unkompliziert erfassen“, ergänzt Lawall.
Für Interessierte und Anwender des verbandseigenen Zertifizierungsverfahrens hält die DEGEMED weitere Angebote bereit, die auf der Website und in der neu erschienenen Broschüre „Qualitätsmanagement in der Rehabilitation – Die Angebote der DEGEMED“ ausführlich vorgestellt werden. Die Broschüre kann auf der DEGEMED-Website eingesehen und als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die DEGEMED setzt sich seit 1997 als indikationsübergreifender Spitzenverband für die konsequente Weiterentwicklung der qualitätsorientierten medizinischen Rehabilitation ein. Sie vertritt stationäre und ambulante Reha-Einrichtungen mit öffentlichem, privatem und frei-gemeinnützigem Hintergrund.