Positionen

Gesetzesvorhaben: Interessen der Branche einbringen

Sobald ein Gesetzesvorhaben die Rehabilitationsbranche betrifft, sich auf die Belegung oder die Kostenstruktur der Einrichtungen auswirkt, bezieht die DEGEMED Position. Bei Anhörungen im Deutschen Bundestag und vor dem Gemeinsamen Bundesausschuss, in schriftlichen Stellungnahmen und persönlichen Gesprächen tritt der Verband für die Interessen der Branche ein und zeigt auf, welche Maßnahmen die Rehabilitation stärken und den Menschen helfen.

Kontakt:

Vera Knieps
Referentin Politik

Tel.: 030 / 28 44 96-80
Fax: 030 / 28 44 96-70

v.knieps@degemed.de

DEGEMED begrüßt Ablehnung der Kürzungsvorschläge bei Eltern-Kind-Vorsorgeleistungen
Politiker_innen und Kassenvertreter_innen setzen sich für den Erhalt der Eltern-Kind-Vorsorgeleistungen ein. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, hatte zuvor diese Leistungen als Einsparoption für die Sanierung der gesetzlichen Krankenkassen vorgeschlagen.
DEGEMED bezieht Stellung zum neuen Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes (PKG)
Die DEGEMED kritisiert den Gesetzentwurf zur Stärkung der Pflegekompetenz als unzureichend. Die geplanten Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel im Pflegebereich gehen aus ihrer Sicht nicht weit genug.
Corinna Rüffer, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) zu Gast im DEGEMED-Wahlforum
Die DEGEMED setzte ihr digitales DEGEMED-Wahlforum am 12.02.2025 fort. In der dritten Veranstaltung des Formates stellte sich Corinna Rüffer, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, den Fragen des Verbandes.
DEGEMED fordert mehr Themenvielfalt im Wahlkampf-Endspurt
Die Migrationspolitik dominiert den Wahlkampf unverhältnismäßig. Medien und Politik müssen gesundheits-, wirtschaftspolitische und soziale Themen wieder in den Fokus der Diskussionen rücken.
Dr. Stephan Pilsinger, MdB (CDU/CSU-Bundestagsfraktion) zu Gast im DEGEMED-Wahlforum
Die DEGEMED führt ihr digitales DEGEMED-Wahlforum zur Bundestagswahl 2025 fort. Zu Gast: Dr. Stephan Pilsinger, MdB (CDU/CSU-Bundestagsfraktion) und Berichterstatter für die stationäre Versorgung im Ausschuss für Gesundheit.
Auftakt des DEGEMED-Wahlforums zur Bundestagswahl 2025 mit Pascal Kober, MdB (FDP)
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED) startete ihr digitales DEGEMED-Wahlforum zur Bundestagswahl 2025. Als ersten Gast begrüßte die DEGEMED Pascal Kober, MdB und arbeitsmarkt- sowie sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Reha-Wirtschaftstag 2024: Strategien für zukunftsfähige und nachhaltige Rehabilitationseinrichtungen
Die Reha-Wirtschaftstag wird jährlich vom Deutschen Krankenhausinstitut (DKI), der Fachgruppe Rehabilitation des Verbands Deutscher Krankenhausdirektoren e.V. (VKD) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) organisiert.
Forderungen der DEGEMED zur Bundestagswahl 2025
Die DEGEMED fordert die Parteien des 21. Deutschen Bundestages dringend auf, für einfache Zugänge, gute Leistungsangebote und eine verlässliche Finanzierung zu sorgen.
DEGEMED-Positionspapier zum Angebot „RV Fit“ der Deutschen Rentenversicherung (DRV)
Prävention fördern – stabile Planungsgrundlagen schaffen Mit diesem Appell richtet sich die DEGEMED-Mitgliederversammlung an politische Entscheider und Träger von Präventionsleistungen.
DEGEMED vertritt Kinder- und Jugend-Reha beim G-BA 
Am 16.10.2024 vertrat die DEGEMED die Positionen der ambulanten und stationären Reha-Einrichtungen für Kinder- und Jugendrehabilitation in einer Anhörung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).  
DEGEMED zum Gesetzesentwurf über die Auszahlung der Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserung
Die DEGEMED unterstützt die im Koalitionsvertrag vom 24.11.2021 vereinbarten Ziele der Bundesregierung, längeres, gesünderes Arbeiten zu einem Schwerpunkt der Alterssicherungspolitik zu machen.
DEGEMED bei Verbändeanhörung zum GVSG
Die DEGEMED nahm am 06.05.2024 an der Verbändeanhörung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG) teil.

Kontakt