Berlin, 03.11.2025
Die psychische Gesundheit von Müttern ist ein zentraler Faktor für das Wohlbefinden von Familien und für die gesunde Entwicklung von Kindern. Eine aktuelle Studie des Forschungsverbunds Familiengesundheit an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass die Belastungen von Müttern eng mit der Art und Weise zusammenhängen, wie sie ihre Elternrolle erleben. Besonders Mütter, die sich in ihrer Rolle unsicher fühlen oder den Alltag als überfordernd empfinden, sind einem höheren psychischen Stress ausgesetzt. Eltern-Kind-Vorsorgemaßnahmen leisten in Deutschland bereits wertvolle Unterstützung, indem sie Eltern helfen, Phasen mentaler Belastung zu bewältigen. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED) engagiert sich dafür, Vorsorgeeinrichtungen nachhaltig zu stärken, um die psychische Gesundheit von Müttern und Vätern zu verbessern.
Elternrolle als entscheidender Faktor für psychische Gesundheit
„Die Forschung liefert aussagekräftige Belege dafür, wie stark psychosoziale Belastungen die Lebensqualität von Müttern beeinflussen“, erklärt Benjamin Nickelsen, Mitglied im DEGEMED-Vorstand und Geschäftsführer des Deutschen Arbeitskreis für Familienhilfe e.V. „Vorsorgeeinrichtungen greifen genau hier an. Sie bieten Entlastung, professionelle Unterstützung und die Möglichkeit, die psychische Gesundheit aktiv zu stärken“, so Nickelsen weiter.
Stationäre Eltern-Kind-Maßnahmen wirken
Frühere Studien des Forschungsverbunds belegen, dass stationäre Eltern-Kind-Maßnahmen die Gesundheit von Müttern kurz- und mittelfristig verbessern. Mütter, die eine Maßnahme absolvierten, berichteten über eine klinisch bedeutsame Reduktion von Befindlichkeitsstörungen, Einschränkungen der Aktivitäten und Partizipation sowie der psychischen Gesamtbelastung. Gleichzeitig sank die Inanspruchnahme von Psychopharmaka im Jahr nach der Maßnahme deutlich, während die Zahl psychotherapeutischer Behandlungen zunahm, was auf eine gezielte therapeutische Begleitung hinweist (Otto, 2013; Jaunzeme et al., 2014).
Weitere Informationen zur aktuellen Studie des Forschungsverbunds Familiengesundheit finden Sie hier.
Über die DEGEMED
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED) ist der Spitzenverband der medizinischen Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Sie setzt sich für eine starke und zukunftsfähige Reha-Branche ein und fördert die Qualität, Vernetzung und Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtungen.
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED)
Josephine Wegner
Telefon: +49 (0)30 28449671
E-Mail: presse@degemed.de 
Website: www.degemed.de
Foto: AdobeStock/Halfpoint
								

